Ihnen ist bestimmt schon aufgefallen: Die Suchergebnisse bei Google verändern sich ständig. Die Zeiten, in denen Google nur Textlinks zu anderen Webseiten anzeigte, sind lange vorbei. Heute ist Google eine universelle Antwort-Maschine, die viele Fragen direkt auf der Suchergebnisseite beantwortet.
Je nach Suchanfrage präsentiert Google ganz unterschiedlich aufgebaute Ergebnisse. Diese zusätzlichen Elemente nennt man „SERP-Features“. Sie umfassen alles, was über die klassischen blauen Überschriften mit kurzen Beschreibungstexten hinausgeht.
Für Website-Betreiber bieten diese SERP-Features eine Chance, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen und gezielt potenzielle Kunden zu erreichen. In diesem Blogartikel zeigen wir Ihnen, welche spannenden SERP-Features es gibt, welche sich besonders lohnen und wie Sie Ihre Website in diesen SERP-Features platzieren können.
Was sind SERP-Features?
SERP-Features (oder auch „Suchergebnis-Spezialformate“ genannt) sind spezielle Felder und Elemente, die von Google in den Suchergebnissen platziert werden. SERP ist dabei eine Abkürzung aus dem Englischen und steht für Search Engine Result Page. Der Zweck bzw. das Ziel von SERPs ist es, den Nutzern schnelle, relevante Informationen direkt auf der Ergebnisseite bereitzustellen und die Suche somit zu vereinfachen. Noch dazu helfen die Features dabei, die Ergebnisseite ansprechender und interaktiver zu gestalten. Je nach Suchmaschine können die ausgespielten Suchergebnisseiten stark variieren. Da Google mit fast 85 % Marktanteilen ganz klar vorne liegt, beziehen wir uns in diesem Ratgeber ausschließlich auf die SERP-Features von Google.
Warum sind SERP-Features so wichtig für Unternehmen?
Je nach Art der Suchanfrage und der Suchintention des Nutzers wird von Google das passende SERP-Feature angezeigt. Mittlerweile werden immer häufiger SERP-Features in die Ergebnisseite eingebunden, wobei auch stetig neue hinzukommen und von Google getestet werden. Gerade für Unternehmen und deren Markenpräsenz spielen SERP-Features eine entscheidende Rolle. Viele Features erscheinen zum Teil auch auf der sogenannten „Position 0“, also noch vor den gewöhnlichen Ergebnissen ganz oben auf der Suchergebnisseite, was eine enorm hohe Sichtbarkeit garantiert. Von dieser Sichtbarkeit können Unternehmen profitieren und für mehr Aufrufe auf Ihrer Website sorgen. Aus diesem Grund ist es für Website-Betreiber stets von Vorteil, immer über die neuesten SERP-Feature Trends auf dem Laufenden zu sein.
Die SERP-Feature-Arten bei Google
Heutzutage gibt es eine ganze Palette unterschiedlichster SERP-Features. Um hier nicht den Überblick zu verlieren, haben wir Ihnen folgend die wichtigsten SERP-Features zusammengetragen.
Die unterschiedlichen SERP-Features bei Google
Google Images
Google Images, auch Image Packs genannt, erscheinen immer dann, wenn die Suchanfrage des Nutzers darauf schließen lässt, dass nach visuellen oder bildzentrierten Themen gesucht wird. Die Bild-Suchergebnisse können dabei entweder als Reihe oder als ganzer Block meist über den organischen Suchergebnissen erscheinen. Um die besten Chancen zu haben, in den Image Packs platziert zu werden, sollten Sie Ihre Bilder für die Suchmaschine optimieren, z.B. durch beschreibende ALT-Tags und Bilddateinamen.
Google Videos
Neben Bildern können auch Videos in den Google-Suchergebnisseiten implementiert werden. Das Video-Feature zeigt ein Miniaturbild aus dem Video sowie den Titel, die Länge und die Quelle. Auch hier zählt wie bei den Image Packs die Suchintention des Nutzers. Dass heißt, je stärker die Frage nach audiovisuellen Inhalten ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass Google ein Video-Snippet in die SERPs einbindet. Im Feature kann ein einziges Video angezeigt werden oder eine ganze Auswahl an Videos, die mit den weiterführenden Videoplattformen wie YouTube oder Vimeo verlinkt sind.
Google Schlagzeile
Ein weiteres häufig genutztes SERP-Feature bei Google ist die Schlagzeile. Sie erscheint immer dann, wenn ein Keyword der Suchanfrage im Zusammenhang mit tagesaktuellen Nachrichten steht. Die Inhalte dafür stammen aus den Google News. In dem Feature steht zudem auch, wann und wo der Artikel veröffentlicht wurde.
Ähnliche Fragen
Ein sehr nützliches SERP-Feature von Google, was auch sehr häufig verwendet wird, ist das „Ähnliche Fragen“-Feature, auch PAA (People also ask) genannt. Hier erscheinen auf Basis des eingegebenen Suchbegriffes oder der Frage ähnliche sowie auch verwandte Fragen und Antworten, die von anderen Benutzern gestellt wurden. In den Suchergebnissen wird das PAA-Feature in der Regel am Anfang oder mitten in den Suchergebnissen als Liste angezeigt. Meist beginnt die Liste mit 4 Fragen, diese erweitern sich dann um 4 weitere, sobald eine Frage geöffnet wurde. Um mit Ihrer Website in den PAA-Boxen angezeigt zu werden, zählen vor allem hochwertige Inhalte auf Ihrer Website, in der wichtige Fragen rund um die jeweilige Suchanfrage beantwortet werden.
Local Pack
Ein Local Pack erscheint immer dann in den Suchergebnissen, wenn eine Suchanfrage getätigt wurde, die einen lokalen oder geografischen Bezug hat, wie z.B. ein Restaurant in der Nähe oder eine bestimmte Dienstleistung (z. B. Friseur). Local Packs spielen bei der SEO-Optimierung eine große Rolle für Unternehmen, da sie die Benutzer in der Region ansprechen und immer Ergebnisse zeigen, die sich in der Nähe des aktuellen Standortes befinden. Oft sind sie unter den Google Ads zu finden, manchmal erscheinen sie aber auch zwischen den organischen Ergebnissen.
Zu einem Local Pack gehört immer eine Karte mit Standorten, eine Fünf-Sterne-Bewertungsskala sowie weitere Details zu den Unternehmen. Das Local Pack zählt mit zu den beliebtesten SERP-Features, da der Nutzer viele Informationen auf einen Blick erhält und das Unternehmen dann direkt kontaktieren oder eine Route dorthin planen kann. Da die meisten Suchergebnisse im Local Pack aus dem Google Unternehmensprofil stammen, ist die Erstellung und ausführliche Nutzung eines Unternehmensprofils hier von essenzieller Bedeutung, um dort zu erscheinen.
Stellenangebote
Sobald die Suchanfrage darauf schließen lässt, dass der Benutzer auf der Suche nach Stellenanzeigen ist, erscheint das Stellenangebote-Feature. Hierbei listet Google verfügbare Stellenangebote von Websites auf, die sich in der Gegend befinden und relevant für den Suchenden sein könnten. Um die Suche für den Nutzer zu vereinfachen und weiter einzugrenzen, gibt es bestimmte Filterfunktionen. Zusätzlich wird dem User angezeigt, in welcher Region er gerade sucht. Falls Sie mit Ihren Stellenanzeigen auch dort ranken wollen, kann es hilfreich sein, Ihre Stellenangebote auf bekannten Jobportalen zu platzieren. Außerdem gibt es die Möglichkeit, ein sogenanntes Schema-Markup auf Ihrer Website hinzuzufügen. Dabei handelt es sich um spezielle HTML-Codes, die auf der Seite mit den Stellenangeboten eingebunden werden müssen. Diese Codes helfen Suchmaschinen dabei, Ihre Website zu verstehen und alle relevanten Informationen in Ihr Stellenangebot einzubinden.
Featured Snippet
Wird ein Suchergebnis von Google als besonders wichtig oder relevant für den Nutzer erachtet, erscheint dieses oberhalb der organischen und bezahlten Suchergebnisse in einer separaten Box. Diese Box zeigt einen entsprechenden Ausschnitt einer Zielseite mit der direkten Antwort auf die Suchanfrage. Die Antwort wird dabei immer gut sichtbar angezeigt, sodass sie sich optisch von den organischen Ergebnissen abhebt. Zudem enthält das Featured Snippet einen weiterführenden Link zur Website, versucht aber die jeweilige Suchanfrage mit so vielen Informationen wie nötig direkt zu beantworten.
Weitere SERP-Features
Aber das ist noch längst nicht alles. Die Google-Suchergebnisse sind vollgepackt mit verschiedenen SERP-Features. Google schläft nie und testet ständig neue Features, verändert bestehende und entfernt alte. Neben den bereits vorgestellten SERP-Features können u. a. auch diese Features in den Suchergebnisseiten erscheinen:
- Direct Answers: Infoboxen, in der meist einfache Fragen direkt beantwortet werden (zum Beispiel: „wann war die erste Mondlandung?“)
- Knowledge Panel: Infobox auf der rechten Suchergebnis-Seite, in der zum Beispiel wichtige Fakten zu einer Person oder einem Ereignis aufgeführt werden.
- Shopping-Ergebnisse: Darstellung von speziellen Produkt-Suchergebnissen, die bei einer Suchanfrage mit Kaufabsicht geschaltet werden.
- Google Flüge: Zeigt direkt in den Suchergebnissen den aktuellen Status (Abflugzeiten, Flugnummer, etc.) von Flügen an.
- Rezepte-Feature: Erscheinen bei Suchanfragen mit Essensbezug und zeigen verschiedene Rezepte inkl. Bewertung und Kochdauer.
- Veranstaltungen: Auflistung aktueller Veranstaltungen in der gesuchten Region.
- Sport-Snippet: Aktuelle Sportereignisse und Ergebnisse
- Hotel-Snippet: Auflistung von Hotels mit Fotos, Bewertungen und Preisen in der gesuchten Region.
- u. v. m.
Fazit
SERP-Features stellen ein wichtiges Marketinginstrument dar, welches sich ständig weiterentwickelt und immer das Ziel verfolgt, dem Nutzer die bestmöglichen Ergebnisse zu liefern. Mit einer gezielten Optimierung Ihrer Website auf Featured Snippets erhöhen Sie nicht nur Ihre Sichtbarkeit bei Google & Co., sondern stärken gleichzeitig auch die Glaubwürdigkeit und Autorität Ihres Unternehmens.
Wenn Sie Unterstützung bei der SERP-Feature-Optimierung benötigen oder andere Fragen haben, melden Sie sich doch gerne bei uns und vereinbaren Sie einfach ein kostenloses Beratungsgespräch. Wir von Lichtflut.Medien haben uns auf Webdesign, Webentwicklung und Online-Marketing spezialisiert.
Ihr Team von Lichtflut.Medien
www.lichtflut-medien.de